Bearbeitungszeit bis zwei Woche, alle Preise inkl. Ust./ Mwst.
Ausschließlich Gabel-, Dämpfer-, und Sattelstützenservice (ich vermittle gerne zu einem der umliegenden Radgeschäfte
FEDERGABELSERVICE
Großes Service: Komplettinspektion, Reinigung der gesamten Gabel, Tausch aller Öle bzw. Fette, Dichtungstausch exklusive Staubdichtungen. Diese müssen gerade bei den neuen hochwertigeren Modellen nicht jedesmal getauscht werden. (Staubabstreifer erneuern + € 36,00 - 43,00, je nach Durchmesser)
€ 140,00 (exklusive Staubabstreifer)
Staubabstreifer Low Friction Racingbros (andere Marken auf Anfrage) € 36,00 (43,00 bei Doppelbrückengabeln)
Federwegsverstellung zuzügl. bis zu € 30,00
Ein- und Ausbau der Federgabel - beinhaltet die Überprüfung des Steuersatzes sowie oberflächliche Reinigung und Schmierung der Lager. Bremse demontieren/ montieren und einrichten. € 40,00
Fernbedienung bzw. Remote Demontieren/ Montieren/ Einstellen je nach Ausführung bis zu zuzügl. € 40,00
Steuerlager öffnen Reinigen und mit Fett befüllen - macht bei intakten Lagern Sinn und verlängert die Lebensdauer, zuzüglich € 25,00
Spezielles High Performance Racing-Öl auf Anfrage.
Kleines Service inkl. Luftkammer sollte jedenfalls jährlich durchgeführt werden. Es beinhaltet die Reinigung der Gabel und den Tausch der Dichtungen der Luftkammer (das ist ausgesprochen wichtig wird aber meistens beim kleinen Service nicht gemacht), sowie den Tausch des Öls in Luftkammer und Standrohren Die Dämpfungskartusche wird nicht geöffnet, (Staubabstreifer optional mit Aufpreis). Beim kleinen Service wird für die Funktion der Kartusche keine Garantie übernommen und die Einstellungen werden nicht aufgezeichnet! € 110,00
Ein-/ Ausbau bzw. Montage und Demontage der Anbauteile der Federgabel - Beim kleinen Service verbleibt die Gabel im Rahmen und es werden lediglich die Anbauteile wie Laufrad und Bremssattel demontiert bzw. wieder montiert und eingestellt € 20,00
Staubabstreifer Low Friction Racingbros (andere Marken auf Anfrage) € 36,00 bis 43,00
Service der Dämpfungskartusche - Öltausch, Upgrade auf hochwertigeres Öl, Kartuschenservice
Ein Upgrade des Öls der Dämpfungskartusche auf ein hochwertigeres, würde ich bei manchen Herstellern bzw. Dämpfungskartuschentypen, auch bei neuen Gabeln dringend empfehlen. Bei anderen wiederum ist es eine Tuningoption.
Reinigung und Öltausch inkl. Dichtungstausch - Nur Kartusche € 90,00
Spezielles High Performance Racing-Öl auf Anfrage.
DÄMPFERSERVICE:
Großes Service: Komplettinspektion, Reinigung des gesamten Dämpfers, Tausch aller Öle bzw. Fette, Dichtungstausch. (Vakuumentlüftung wenn möglich bzw. sinnvoll). Ist bei Annahme die Mounting Hardware (Lagerbolzen) dabei, wird diese ebenfalls gereinigt und gefettet und berechnet.
Scott/Fox Nude; Trek Thru Shaft, Cane Creek Double Barrel Inline werden aufgrund der Komplexität wie Dämpfer mit Ausgleichsbehälter berechnet!
Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter € 155,00
Dämpfer mit Ausgleichsbehälter (bzw. Scott/Fox Nude; Trek Thru Shaft, Cane Creek Double Barrel Inline) € 170,00
Dämpfer Micro Brain nur Fox 185.-
Spezielles High Performance Racing-Öl auf Anfrage.
Kleines Service unbedingt jährlich. Reinigung und Schmierung der Luftkammer sowie Tausch der Dichtungen der Luftkammer, Prüfung auf Funktion. Ist bei Annahme die Mounting Hardware (Lagerbolzen) dabei, wird diese ebenfalls gereinigt und gefettet und berechnet. Beim kleinen Service wird für die Funktion der Kartusche keine Garantie übernommen und die Einstellungen werden nicht aufgezeichnet!
Kleines Service € 75,00
Ein- und Ausbau
Mounting Hardware Reinigen und Fetten, Überprüfen der Lagerbuchsen, Schraubenkleber erneuern. Auch sinnvoll bei Stahlfederdämpfern als Service der Gelenkverbindungen. Mounting Hardware reinigen und Fetten bereits beinhaltet.
€ 30,00
Fernbedienung bzw. Remote Demontieren/ Montieren/ Einstellen je nach Ausführung bis zu zuzügl. € 40,00
Lagerbuchsen Tausch € 8,00 je Dämpferauge.
Mounting Hardware Reinigen und Fetten, Überprüfen der Lagerbuchsen zuzügl. 10.- je Dämpferauge (Werden Dämpfer inkl. Mountinghardware abgegeben, werden diese immer auch bearbeitet und verrechnet)
Teleskopsattelstützen für Rockshox, Fox, OneUp, Bikeyoke (andere Marken auf Anfrage)
Großes Service Service € 145,00
Dichtungstausch, Tausch der Gleitbuchsen, Erneuerung von Öl und Fett. Bei vielen Marken kann die Kartusche nicht geöffnet sondern nur getauscht werden, in diesem Fall ergibt sich je nach Marke und Modell ein anderer Preis
Kleines Service € 90,00
Dichtungstausch, Tausch der Gleitbuchsen, Erneuerung von Öl und Fett. Bei vielen Marken kann die Kartusche nicht geöffnet sondern nur getauscht werden, in diesem Fall ergibt sich je nach Marke und Modell ein anderer Preis
Ein- und Ausbau € 40,00
inkl. Reinigung der gesamten Mounting Hardware des Sattels, der Klemme und des Sattelrohres und Wiedereinbau mit Fett
Hinterbau Lagertausch
Nach Absprache
Erklärung zu den Einstellungen:
Alle Angaben gelten immer von der geschlossenen Position der Einsteller. Also von "Endanschlag im Uhrzeigersinn" Vorsicht! niemals fest in den Anschlag drehen, die feinen Gewinde können sich verklemmen oder beschädigt werden. 6/22 bedeutet 6 Klicks von der geschlossenen Position, von 22 möglichen. Gibt es keine Klicks, dann wird in Umdreheungen angegeben zB.: 2 1/2 v. 4 Gibt es nur einen Hebel, dann in Mintuen zB.: 55'. Sollte eine Einstellung meines Erachtens ungünstig sein, korrigiere ich diese und notiere 6/22 => 8/22 oder PSI 80 => PSI 110. Das ist als Empfehlung zu verstehen.
PSI - Luftdruck der Luftkammer +/- 3 PSI
LSC - Low Speed Compression +/- 1 Klick
HSC - High Speed Compression +/- 1 Klick
LSR - Low Speed Rebound +/- 1 Klick
HSR - High Speed Rebound +/- 1 Klick
VS - Volume Spacer (+ positiv Luftkammer, - negativ Luftkammer)
Flip Chip - zur Verstellung des Lenkwinkels durch Absenken oder Anheben des Tretlagers mittels Justierelement - High/ Low
ÖL - ich verwende qualitativ hochwertigste Öle und Fette von RSP oder die jeweiligen Originalöle. Die Viskositäten von RSP-Ölen können dabei temperaturabhängig geringfügig von den Originalölen abweichen, haben über den Temperaturverlauf aber meistens eine konstantere Viskosität, also einen besseren Wert. Eine geringfügige Anpassung der Einstellungen kann notwendig sein, der Unterschied ist im Normalfall aber nicht zu bemerken.
Luftfederung - Beim Anschluss der Dämpferpumpe gehen ca. 3% des Luftdrucks in die Pumpe. Wird beim Befüllen kein Ausgleich zwischen positiv und negativ Luftkammer durchgeführt gehen beim ersten mal fahren bis zu 30% des Luftdrucks aus der positiv Luftkammer in die negativ Luftkammer über. Beim erneuten ansetzen der Pumpe ist dann der Luftdruck geringer. Das ist kein Anzeichen für eine undichte Luftkammer!
Allgemeines zum Fahrradservice:
Die Mountainbikes der heutigen Zeit haben sich von einfachen Fahrrädern zu hoch technisierten Sportgeräten entwickelt. Durch die Elektroantriebe sind sie schon fast Motorräder und bedürfen daher entsprechend verlässlicher Funktion und Komponenten.
Bei allen Verbindungen gilt: Niemals trocken oder verschmutzt einbauen und immer gegen ungewolltes Lösen sichern. Das bedeutet, absolut jede Verbindung muss gereinigt, gesichert, geschmiert oder mit Montagepaste behandelt werden. Wird das nicht gemacht, können sich Verbindungen festsetzen (Korrosion, elektrochemische Korrosion, fehlende Schmierung) oder sich ungewollt lösen (fehlende Sicherung, Gewindesicherung).
Die Schmiermittel sind untereinander nicht immer kompatibel bzw. gibt es bei Ölen und Fetten auch noch unterschiedliche Einsatzbereiche und Viskositäten. Bremsflüssigkeit - Dot-/Mineralöl, Gabel- und Dämpferöle und Schmiermittel des restlichen Rades sind jedenfalls nicht kompatibel!
Bei den gängigsten Gewindesicherungen gibt es Gewinde welche mit Schraubenkleber gesichert werden müssen, hier gibt es drei Festigkeiten. Es gibt aber auch selbstsichernde Gewinde welche eher geschmiert gehören, da sie dazu neigen sich nur schwer lösen zu lassen. Es gibt Links- und Rechtsgewinde welche auch der Sicherung dienen. Vermischen von Öl oder Fett mit Schraubenkleber sollte verhindert werden.
Alugewinde, Aluschraubbolzen Edelstahlschrauben und filigrane Bauteile erfordern viel Wissen und Feingefühl um Sicherheit gewährleisten zu können, nichts zu beschädigen und möglichst lange Standzeiten zu fördern. Deshalb sind auch die richtigen Drehmomente/Anzugsmomente der Schrauben wesentlich. Die Lager und Gelenksbolzen werden ab Werk meist nur mit einer minimalen Grundschmierung ausgestattet, die Gewinde werden schraubenseitig mit einem Gewindelack behandelt welcher seine Wirkung nach dem ersten erneuten Lösen verliert (Herstellerangabe). Deshalb hört man zB. auch oft von verlorenen Gelenksbolzen des Hinterbaus.
Es macht definitiv Sinn zugunsten der Kosten, Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes in qualitativ hochwertige Komponenten zu investieren und diese entsprechend zu behandeln. Nicht nur das sie länger halten, man hat auch über die Gebrauchsdauer viel mehr Freude damit.
Die Beurteilung der mir zur Reparatur gebrachten Räder, Bauteile, Komponenten werden mit hoher Sorgfalt begutachtet, Serviciert und Repariert. Die Beurteilung kann nur optisch bzw. akustisch erfolgen. Bauteilermüdung durch Dauerbruch, Mikrorisse und dergleichen können mit diesen Mitteln nicht festgestellt werden. Räder, Bauteile, Komponenten deren Reparatur bzw. Service nicht beauftragt wurde, werden nicht automatisch begutachtet.
Allgemeines zu Preisen, Marken, Leistungen:
Alle Preise inkl. Mwst.
Service von Federgabeln, Dämpfern und Teleskopsattelstützen
Vollen Servicesupport gibt es vorerst nur für die Marken Rockshox, Fox und Cane Creek für Modelle ab 2013 (aber auch für die meisten ältere Modelle).
kleines Service ist großteils auch für andere Marken und Modelljahre möglich (bitte anfragen)
Garantie auf Dichtungen bzw. Dichtheit sind wie beim Hersteller 6 Monate
Preise: Da es etliche verschiedene Modelle von verschiedenen Marken gibt deren Zustand vorab oft nicht bekannt ist (kein regelm. Service, festgesetzte Bauteile, Fehlbedienung, Produktionsfehler, Reparatur bzw. Servicefehler etc.), Einzelbestellungen von Ersatzteilen und/oder Servicekits hinzukommen, das Ausweichen auf andere Lieferanten wegen Lieferengpässen notwendig sein kann, können die Preise von den Angaben abweichen.
Ich versuche mir immer die Zeit zu nehmen um vorab möglichst gut darüber zu informieren und nehme bei unerwarteten Kosten sofort Kontakt auf.
Der generelle Stundensatz für einen technischen Facharbeiter beträgt € 96,00/ Std.